mythographus vaticanus 1,58

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 21:48

Danke Zythophilus, Ich wollte nur sagen, dass dieser Scan der "reinere" zu sein scheint, in Sonderheit wegen dem vermeintlichen Buchstaben vor cuti. :)

Eure fundierte Übersetzung würde mich jetzt aber noch sehr interessieren. :-D
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon Zythophilus » Mo 15. Sep 2014, 22:17

Mit qua ist auf jeden Fall das vergiftete Gewand gemeint. Nehmen wir es als relativen Anschluss. "Dieses legte er an. Es legte sich an seine Haut und begann ..."
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon iurisconsultus » Mo 15. Sep 2014, 22:23

Gratias tibi ago optime Zythophile! Dh man soll den Satz aktiv übersetzen. Gibt es dafür eine Regel oder ist es allein der schöneren Übersetzung wegen?
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon marcus03 » Di 16. Sep 2014, 07:28

Wenn man es wörtlich nimmt, müsste es lauten: Mit diesem ( Gewand) wurde er (von Lichas) bekleidet. Es war ja zuvor die Rede davon, dass Lichas ihm das Gewand anlegen solle. Eine weitere Lösung wäre:
Er ließ es sich (von Lichas) anlegen.
PS:
Einen gewissen "Eigenbeitrag" bei der Gewandanlegung dürfte Herkules wohl auch geleistet haben,
womit Z.s geringfügig freiere Übersetzung insgesamt wieder "gerechtfertigt" wäre. Z. ist damit so zu sagen "aus dem Schneider". ;-)
Dass Induere oft im Passiv verwendet wird, liegt wohl daran, dass das Gewandanlegen oft mit fremder Hilfe geschah, weil es in bestimmten Fällen, etwa in besseren Kreisen gar nicht so einfach war.

cf:
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/induo?hl=induo

PS2:

Jetzt fehlt nur noch ein auf das Thema "zugeschnittenes" Distichon, mi Zythophile optime.
Kleide er also nun das Ganze poetisch ein !
Einen Lichas brauchst du dabei sicher nicht, aber vllt. ein "cervisella/cervisicula" zuvor. :lol:
Wir freuen uns auf deine metrischen Gedanken zu dieser Bekleidungsaktion, die es nach harten Ringen um
ihre grammatisch korrekte Einbettung mehr als verdient hat, dass ihr von Meisterhand ein literarisches Denkmal gesetzt werde, für dessen inhaltliche Ausgestaltung du deiner ironischen Fantasie bitte ja keine Grenzen setzen mögest. Ich kann mir nur allzu lebhaft vorstellen, was damals passiert sein muss, als
dem guten Herkules, illa veste induto, kräftig eingeheizt wurde. Jetzt ist es an dir, ein poetisches Feuerwerk zu zünden, an dem sicher auch die Herren Lichas und Herkules ihre wahre Freude gehabt hätten. Keine Angst: Niemand wird dich anschließend ins Meer werfen, dafür aber vllt. in einen Biersee.
Tolle Aussichten, oder ? Dazu wird der Wörther See vermutlich abgelassen, mit Bier neu befüllt und in
LACVS ZYTHOPHILIANVS umbenannt. Oder wäre dir das Ganze auf Neusiedler-See-Basis wegen der Heimatnähe lieber ? Auch darüber ließe sich sicher reden, denke ich. :lol: :lol:
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: mythographus vaticanus 1,58

Beitragvon scma » Sa 20. Sep 2014, 15:55

Vielen Dank für die Hinweise und Korrekturen!
LG
scma
Advena
 
Beiträge: 2
Registriert: So 14. Sep 2014, 19:57

Vorherige

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste