Übersetzung für kurzen Text von 1659

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon muse79 » Fr 6. Jun 2014, 17:34

Hallo liebes Forum,

für meine Diplomarbeit bräuchte ich eine Übersetzung eines lateinischen Textes aus dem Jahre 1659. Er beschreibt ein Gemälde von Peter Paul Rubens mit den darin enthaltenen Heiligen und Stifterfiguren. Es würde mich riesig freuen, wenn ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet, da ich des Lateinischen nur bedingt mächtig bin... Hier ist er also:

“Picturæ tres potissimum excellunt, ea quæ in principe, ara sacelli Hispanorum, quæ à Rubenio, quæ in ara Divæ Virginis in navi Ecclesiæ, quæ a Theodoro [Van Loon], Quæ denique in altari Sancti Petri Apostoli visitur omnium præclarissima, ab eximio quodam, sed ignoto penicillo depida. Prima Divam Virginem in solio cum Jesulo residentem refert, accedentibus hinc inde Sanctis Domenico, Thoma Aquinate & Sancto Jacobo Apostolo à dextris, Sanctis Francisco, Catharina Martyre, item & Senensi à sinistris. inferius vero Hispaniæ Rege à dextris, Albertoque & Isabella Belgarum principibus à sinistris, quibus Angelii Rosaria porrigunt” (A. Sanderus, Chorographia Sacra Brabantice, Brussels, 1659, [Conventus Bruxellensis P.P. Praedicatorum'}, p. 7.

Wäre großartig, ich würde was von euch hören, vielen Dank schon mal im Voraus!!
LG Muse
muse79
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 6. Jun 2014, 17:27

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon sinemetu » Fr 6. Jun 2014, 23:44

muse79 hat geschrieben:Hallo liebes Forum,

für meine Diplomarbeit bräuchte ich eine Übersetzung eines lateinischen Textes aus dem Jahre 1659. Er beschreibt ein Gemälde von Peter Paul Rubens mit den darin enthaltenen Heiligen und Stifterfiguren. Es würde mich riesig freuen, wenn ihr mir ein bisschen auf die Sprünge helfen könntet, da ich des Lateinischen nur bedingt mächtig bin... Hier ist er also:

“Picturæ tres potissimum excellunt, ea quæ in principe, ara sacelli Hispanorum, quæ à Rubenio, quæ in ara Divæ Virginis in navi Ecclesiæ, quæ a Theodoro [Van Loon], Quæ denique in altari Sancti Petri Apostoli visitur omnium præclarissima, ab eximio quodam, sed ignoto penicillo depida….


Sieh mal nach, ob da nicht depicta steht statt depida …..
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Jun 2014, 09:40

Mit Vorbehalt (das Unterstrichene ist seltsam)

“Picturæ tres potissimum excellunt, ea quæ in principe, ara sacelli Hispanorum, quæ à Rubenio, quæ in ara Divæ Virginis in navi Ecclesiæ, quæ a Theodoro [Van Loon], Quæ denique in altari Sancti Petri Apostoli visitur omnium præclarissima, ab eximio quodam, sed ignoto penicillo depida. Prima Divam Virginem in solio cum Jesulo residentem refert, accedentibus hinc inde Sanctis Domenico, Thoma Aquinate & Sancto Jacobo Apostolo à dextris, Sanctis Francisco, Catharina Martyre, item & Senensi à sinistris. inferius vero Hispaniæ Rege à dextris, Albertoque & Isabella Belgarum principibus à sinistris, quibus Angelii Rosaria porrigunt”

Drei Gemälde stechen besonders hervor, das, das auf dem ersten ??? Altar des Heiligen der Spanier , das von Rubens (stammt), das auf dem Altar der göttlichen Jungfrau im Kirchenschiff , das von Th. (stammt). Und schließlich das, das man auf dem Altar des Hl. Apostels Petrus als das vortrefflichste von allen sieht, von einem geradezu außergewöhnlichen, aber unbekannten Pinsel/Maler gemalt. Das erste zeigt die göttliche Jungfrau zusammen mit dem kleinen Jesus Boden auf dem sitzend. Es treten hinzu die Heiligen, Domenikus, Thomas von Aquin und der Heilige Jakobus zur Rechten, die Heiligen, Franziskus und die Märtyrerin Katharina und ebenso (Katharina) von Siena zur Linken. Darunter aber der König von Spanien zur Rechten und Albert und Isabella, die Fürsten der Belgier zur Linken, denen Engel Rosenkränze hinhalten/reichen.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon consus » Sa 7. Jun 2014, 11:14

marcus03 hat geschrieben:... ea quæ in principe, ara sacelli Hispanorum,...
... das auf dem ersten ??? Altar des Heiligen der Spanier...
Erlaube bitte, optime Marce, eine kurze Anmerkung: Ich halte das Komma zwischen in principe und ara gemäß den heutigen Regeln für unangebracht und schlage die Übersetzung "auf dem Hauptaltar der Kapelle der Spanier" vor. Tu quid sentis, amice?
Benutzeravatar
consus
Pater patriae
 
Beiträge: 14234
Registriert: Do 27. Jul 2006, 18:56
Wohnort: municipium cisrhenanum prope Geldubam situm

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon marcus03 » Sa 7. Jun 2014, 11:32

consus hat geschrieben:schlage die Übersetzung "auf dem Hauptaltar der Kapelle der Spanier"


So macht das Sinn und muss es wohl gemeint sein. :D Danke. Ich war schon am Verzweifeln. Bist halt ein echter Vollprofi. :hail:

Gratias ago pro insania prohibenda. :)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon muse79 » Mi 11. Jun 2014, 02:08

Hallo Zusammen,
vielen Dank für die großartige Übersetzung!
Ich hätte noch eine Frage zu dem Satz "Das erste zeigt die göttliche Jungfrau zusammen mit dem kleinen Jesus Boden auf dem sitzend."
Tatsächlich sitzt Maria erhöht auf einem steinernen Thron, der etwas säulenartig aussieht und einen architektonischen Aufbau im Hintergrund hat. Das Jesuskind steht auf ihrem Schoß. Die Heiligen gruppieren sich um sie. Kann man den Text auch so verstehen oder steht da tatsächlich, dass sie auf dem Boden sitzt und die Heiligen zu ihr treten?
Wenn es gewünscht ist, kann ich evtl auch ein Bild davon hochladen...
Freue mich auf Antworten :)
Lieben Gruß, Muse
muse79
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 6. Jun 2014, 17:27

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon marcus03 » Mi 11. Jun 2014, 06:38

Sorry,
Ich habe SOLUM (Boden) statt SOLIUM (Thron) übersetzt.Das "I" macht den Unterschied. :(
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Übersetzung für kurzen Text von 1659

Beitragvon muse79 » Do 26. Jun 2014, 16:53

Dann ist ja alles geklärt :)
Besten Dank!!!
muse79
Advena
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr 6. Jun 2014, 17:27


Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste