Inschrift

Korrektur und Hilfestellungen bei Übersetzungen für die Schule und das Leben sowie deutsch-lateinische Übersetzungen für Nichtlateiner

Moderatoren: Zythophilus, marcus03, Tiberis, ille ego qui, consus, e-latein: Team

Inschrift

Beitragvon sinemetu » So 24. Aug 2014, 10:32

Soweit lesbar:

Der Satz, bzw. das Satzfragment ist reichlich änigmatisch, fehlen doch Subjekt, Prädikat und Objekt. Ein Datum ist inscribiert.

HOMINI
DEO
GRATIAE AVTORI
MATVRATE PARATORI
CRVCIFIXO
SALVATORI
PIO ORBIS SERVATORI

Lesbar: homini deo gratiae autori maturate paratori crucifixo salvatori pio orbis servatori

dem Menschen
durch den Gott der Gnade
dem Stifter
dem Reif-macher (rechtzeitigen Bereiter) Was bzw. wer soll damit gemeint sein?
dem gekreuzigten Retter
dem frommen Bewahrer des Erdkreises

Bild

ich ergänze mal dedicatus .... Mich befriedigt die Lösung nicht!
Zuletzt geändert von sinemetu am Do 28. Aug 2014, 09:59, insgesamt 4-mal geändert.
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Inschrift

Beitragvon Christophorus » So 24. Aug 2014, 10:50

hm,
bei den Inschriften mit Iovi Optimo Maximo oder Deo Optimo Maximo liegt der Fall doch syntaktisch gesehen genau so ...
Timeo Danaos et donuts ferentes.
Christophorus
Senator
 
Beiträge: 2818
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 23:43

Re: Inschrift

Beitragvon Zythophilus » Mo 25. Aug 2014, 09:35

Es wirkt so, als wäre es eine Art Hymnus. Befindet sich oberhalb der Inschrift eine Statue o.ä.?
Originell ist AUTHORI für AUCTORI. Die Gnade gehört jedenfalls dazu "dem Urheber der Gnade".
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Inschrift

Beitragvon iurisconsultus » Mo 25. Aug 2014, 12:12

maturate kann hier nur Adv sein: rechtzeitig, schleunig. Wie das nomen agentis parator zu übersetzen ist, lässt sich ohne ein bisschen Hintergrundwissen zu der Inschrift wohl nicht beantworten.

Wie Zythophilus bin ich aber auch der Meinung, dass gratiae authori zusammengehört und dafür deo wie homini alleine steht.
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Inschrift

Beitragvon Zythophilus » Mo 25. Aug 2014, 14:55

Als Adverb passt maturate nicht hinein. Zu welchem Verb oder Substantiv sollte es gehören? Ich halte das für den Imperativ. Eine der Bedeutungen, die im Georges unter II A) u. B) zu finden sind, dürfte passen. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/matu ... ?hl=maturo
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Inschrift

Beitragvon Zythophilus » Mo 25. Aug 2014, 15:30

Wenn man das Wort homini weglässt, erhält man vier vierhebige spondeische Zeilen, jeweils mit Endreim.
deo gratiae auctori
maturate paratori
crucifixo salvatori
pio orbis servatori
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Inschrift

Beitragvon iurisconsultus » Mo 25. Aug 2014, 15:42

Ich las paratori als nomen agentis im Dat. Sg., zumal auch die anderen Zeilen im Dat. stehen, und dachte daher, maturate könnte das dazugehörige Adverb sein. Ist das grammatisch ausgeschlossen? Wie passt die Leesart von maturate als Imp. Pl. hier rein :?
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Inschrift

Beitragvon marcus03 » Mo 25. Aug 2014, 15:53

maturate paratori = Werdet reif für den Vorbereiter ? :?

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/matu ... ?hl=maturo
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Inschrift

Beitragvon iurisconsultus » Mo 25. Aug 2014, 16:31

@ marce
Für mich macht der Imp. auch wenig Sinn, darum habe ich ihn sofort ausgeschieden, aber ich bin auch alles andere als ein Spezialist für kirchliche Inschriften. :lol:
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Inschrift

Beitragvon marcus03 » Mo 25. Aug 2014, 16:39

iurisconsultus hat geschrieben:aber ich bin auch alles andere als ein Spezialist für kirchliche Inschriften. :lol:


Nec ego. :(
Aber ein Adverb macht noch weniger Sinn, zumal es der Vokativ eines PPPs sein müsste.
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Inschrift

Beitragvon sinemetu » Mo 25. Aug 2014, 16:41

Zythophilus hat geschrieben:Es wirkt so, als wäre es eine Art Hymnus. Befindet sich oberhalb der Inschrift eine Statue o.ä.?


ja darüber befindet sich die Statue eines Franziskanerabtes, er soll während der Pflege der Armen von der Pest dahingerafft worden sein ....

Zythophilus hat geschrieben:Originell ist AUTHORI für AUCTORI. Die Gnade gehört jedenfalls dazu "dem Urheber der Gnade".


Zumal sich das C ja auch besser arithmetisch verwerten ließe... Warum also das H? (Ich hätt's übrigens glatt übersehen) ... vllt war der Abt Engländer ... :-)
Quaestor sum, quaerere quaerique possum ...
sinemetu
Senator
 
Beiträge: 4476
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:02

Re: Inschrift

Beitragvon Zythophilus » Mo 25. Aug 2014, 16:59

Die Form author für auctor ist wohl nicht ganz unüblich. Vermutlich wollte man hier fälschlich ein griechisches Wort erkennen. Die Engländer haben es in der Form jedenfalls übernommen.
Zum parator: Vorbereiter heißt nicht viel. "Werdet reif für den, der (euch die Gnade) erwirbt".
Ein direkter Zusammenhang des Textes mit der Statue darüber scheint nicht zu bestehen.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Re: Inschrift

Beitragvon iurisconsultus » Mo 25. Aug 2014, 17:21

marcus03 hat geschrieben:Aber ein Adverb macht noch weniger Sinn, zumal es der Vokativ eines PPPs sein müsste.


Meine bescheidene Idee war:

1) paratori = nomen agentis: paratus (PPP) -> parator (Nom.) - > paratori (Dat.)
2) maturate = Adv. (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/maturate?hl=maturate) zu paratori

Ohne Zythophilus' Übersetzung in Frage stellen zu wollen: Warum kann maturate grammatisch nicht das Adv. des substantivierten Verbs paratori sein?
Qui statuit aliquid parte inaudita altera,
aequum licet statuerit, haud aequus fuit.
(Sen. Med. 199-200)
Benutzeravatar
iurisconsultus
Dictator
 
Beiträge: 1238
Registriert: Di 31. Dez 2013, 15:37
Wohnort: Lentiae, in capite provinciae Austriae Superioris

Re: Inschrift

Beitragvon marcus03 » Mo 25. Aug 2014, 17:31

iurisconsultus hat geschrieben:substantivierten Verbs paratori


Ein substantiviertes Verb wäre ein Gerundium (parare, parandi, parando,...). Hier liegt aber ein Nomen vor,das mit dem Stamm para- gebildet wurde (Deverbativ). Nur ein Gerund könnte man mit einen Adverb näher bestimmen.(e.g. ratio bene vivendi)
marcus03
Pater patriae
 
Beiträge: 11637
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 06:57

Re: Inschrift

Beitragvon Zythophilus » Mo 25. Aug 2014, 17:52

Wenn bei maturate kein Schreibfehler vorliegt, dann kann es sich, jetzt einmal ohne Rücksicht auf den Kontext, um dreierlei handeln: Vok.Sg.m. des PPP, vom PPP abgeleitetes Adverb u. Imp.Pl. Sinnvoll ist hier m.E. nur die letzte Möglichkeit.
Der Text ist keine Widmung, die auf einer Statue angebracht ist, sondern eigenständig, und da passt ein Imperativ als Prädikat sehr gut.
Zythophilus
Divi filius
 
Beiträge: 17045
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:10
Wohnort: ad Vindobonam

Nächste

Zurück zu Übersetzungsforum



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste